Seit dem Neueinstieg in die Legehennenhaltung im Oktober 2012, sitzen in unserem Betrieb 11.600 Legehennen in Freiland- und 11.600 Legehennen in Volierenhaltung, die unter den strengen Richtlinien der "KAT" (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung e.V.) und der Qualitätsmarke "Geprüfte Qualität - HESSEN" gehalten werden.
Unser Zertifikat "Geprüfte Qualität - HESSEN"
Unser Zertifikat über die Einhaltung der KAT-Kriterien
Die Vermarktung läuft seitdem direkt über eine Packstelle (Westerwald Bio GmbH), die für die Vermarktung genfreies Futter vorschreibt, welches als gesamtes Gelege regional vermarktet wird. Aufgrund dieser Zusammenarbeit können wir das sogenannte "Rein-Raus-System" anwenden. Bei diesem System werden alle Tiere gleichzeitig eingestallt und später auch alle gleichzeitig wieder ausgestallt. So kann der Stall vollständig gereinigt und desinfiziert werden und eine mögliche Übertragung von Keimen und Bakterien von Tiergruppe zu Tiergruppe wird verhindert.
Aufgrund unseres modernen Stalls setzen wir den Leerstand auf lediglich 2 Wochen an. Der Ausstalltermin muss mindestens 5 Monate vor dem Einstallen getroffen werden, um die Junghennen zum angestrebten Termin zu erhalten.Die Tiere werden spätestens in der 18. Lebenswoche (LW) eingestallt. Dies gewährleistet eine frühe Eingewöhnung und die Möglichkeit bei einer zu leichten Herde genügend Zeit zu haben, damit die Körperentwicklung der Tiere gezielt gefördert werden kann. Dieses gewährleistet einen guten Start in die Legephase. Die Herde wird bedarfsgerecht bezüglich ihrer körperlichen Entwicklung und Legeleistung entsprechend über die Fütterung mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt.
Die Eier werden einmal täglich am Vormittag innerhalb von 5 Stunden von einem Mitarbeiter gesammelt und auf Europaletten verpackt. Am Wochenende wird diese Arbeit von der Familie erledigt.
Die Tierbeobachtung, Funktionskontrolle der Futterbahn sowie der Tränke und das Einsammeln von verlegten Eiern werden in den Morgenstunden, am Mittag und am Abend ebenfalls von der Familie ausgeführt. In den Abendstunden werden den Hennen Beschäftigungsmaterialien wie Picksteine oder Luzerne in den Scharrraum zur freien Verfügung angeboten.
Die Volieren werden einmal in der Woche über Förderbänder entmistet. Während der nächtlichen Ruhephase wird der Scharrraum nach Bedarf alle 2 bis 4 Monate mit einem Hoflader gemistet und mit Hobelspänen neu eingestreut.
STARTSEITE FACEBOOK DATENSCHUTZ IMPRESSUM
Beerenhof Feußner - Inhaber Ulrich Feußner - Plouescatstraße 12 - 37281 Wanfried - Telefon 05655-209